top of page

Texter:in, Copywriter:in oder freie:r Redakteur:in - Was ist eigentlich der Unterschied?

  • Autorenbild: Alba
    Alba
  • 27. Sept. 2024
  • 3 Min. Lesezeit

In der digitalen Welt wimmelt es nur so von Inhalten: Websites, Blogs, Social Media, Newsletter und vieles mehr. Doch wer steht eigentlich hinter diesen Texten? Die Begriffe Texter:in, Blogger:in, Copywriter:in und Redakteur:in begegnen uns immer wieder, doch was genau steckt dahinter? In diesem Artikel klären wir die Unterschiede, damit Du den passenden Beruf für Deine Textanforderungen besser verstehen kannst.


1. Der/die Texter:in: Kreative Allrounder

Ein: Texter:in ist für die Erstellung von Inhalten verantwortlich, die informieren, unterhalten oder überzeugen sollen. Ob Produktbeschreibungen, Werbetexte, Broschüren oder Webinhalte – Texter:innen decken ein breites Spektrum ab. Der Fokus liegt darauf, die Sprache der Zielgruppe zu treffen und Inhalte ansprechend zu gestalten.Texter:innen arbeiten oft eng mit Marketingteams zusammen, um sicherzustellen, dass die Texte zu den Zielen der Marke oder des Unternehmens passen.


Hauptaufgaben eines/einer Texter:in:

  • Erstellung von informativen und ansprechenden Texten

  • Anpassung der Texte an das jeweilige Medium und die Zielgruppe

  • Konzeption und Strukturierung von Inhalten für verschiedene Kanäle

Texter:innen brauchen eine klare, prägnante Schreibweise und ein gutes Verständnis der Zielgruppe. Sie arbeiten oft in den Bereichen PR, Werbung und Content-Marketing.


2. Der/die Blogger:in: Authentisch und nah an der Community

Ein:e Blogger:in veröffentlicht regelmäßig Inhalte auf einem Blog . Blogs können sich mit Themen aller Art befassen – von Reisen über Lifestyle bis hin zu Technologie. Was eine:n Blogger:in ausmacht, ist die persönliche Note: Die Inhalte spiegeln häufig individuelle Meinungen und Erfahrungen wider, und die Leserkommen oft wegen der Authentizität und der persönlichen Ansprache zurück.


Hauptaufgaben eines/einer Blogger:in:

  • Regelmäßige Veröffentlichung von Blogposts zu spezifischen Themen

  • Aufbau und Pflege einer Community

  • Integration von persönlicher Meinung und Erfahrungen in die Texte

Blogger:innen sind oft auch Influencer:innen und pflegen enge Beziehungen zu ihrer Community. Sie nutzen ihre Plattformen, um Geschichten zu erzählen und gleichzeitig ihre Expertise oder Leidenschaft zu teilen.


3. Der/die Copywriter:in: Verkaufen mit Worten

Copywriter:innen sind Expert:innen für Verkaufstexte, die darauf abzielen, die Leser:innen zu einer bestimmten Handlung zu bewegen – sei es, ein Produkt zu kaufen, sich für einen Newsletter anzumelden oder an einer Aktion teilzunehmen. Der Fokus beim Copywriting liegt auf der Konversion. Die Kunst besteht darin, durch gezielte Wortwahl eine klare und überzeugende Botschaft zu übermitteln, die beim Leser Handlungsbereitschaft erzeugt.


Hauptaufgaben eines/einer Copywriter:in:

  • Erstellung von überzeugenden Werbetexten (z. B. Anzeigen, Landing Pages)

  • Entwicklung von Handlungsaufforderungen (Calls-to-Action)

  • Fokus auf Verkaufs- und Marketingziele

Ein:e Copywriter:in denkt strategisch und nutzt psychologische Prinzipien, um überzeugende Botschaften zu gestalten, die sofort wirken und eine direkte Reaktion beim Leser hervorrufen.


4. Der/die freie Redakteur:in: Vielseitig und unabhängig

Neben Texter:innen, Blogger:innen und Copywriter:innen gibt es auch freie Redakteur:innen, die oft projektbasiert für verschiedene Magazine, Zeitungen oder Blogs schreiben. Redakteur:innen übernehmen nicht nur das Verfassen von Texten, sondern auch redaktionelle Aufgaben, wie die Themenplanung, Recherche und das Bearbeiten von Inhalten. Sie sind darauf spezialisiert, qualitativ hochwertige und gut recherchierte Artikel zu erstellen.


Hauptaufgaben eines/einer freien Redakteur:in:

  • Recherche und Erstellung von Inhalten für Print- und Onlinemedien

  • Redigieren und Überarbeiten von Texten

  • Planen und Strukturieren von Veröffentlichungen


Als freie Redakteurin bin ich selbst in dieser Rolle tätig. Ich arbeite für unterschiedliche Medien und bringe sowohl meine Schreib- als auch meine redaktionellen Fähigkeiten ein, um Inhalte zu erstellen, die journalistischen Standards entsprechen.


Fazit: Welcher Beruf passt zu Dir?

Die Wahl zwischen Texter:innen, Blogger:innen, Copywriter:innen oder Redakteur:innen hängt davon ab, welche Art von Text Du benötigst und welche Ziele Du verfolgst. Wenn Du informative und klar strukturierte Inhalte suchst, ist einTexterdie richtige Wahl. Möchtest Du eine persönliche, authentische Geschichte erzählen, ist ein:e Blogge:in ideal. Wenn Du aber auf Verkauf und Conversion setzt, dann sollte ein:e Copywriter:in Dein Go-to sein. Freie Redakteur:innen übernehmen oft nicht nur das Schreiben von Texten, sondern tragen redaktionelle Verantwortung. Sie sorgen dafür, dass Themen gründlich recherchiert und in hoher Qualität umgesetzt werden. Wenn es um das Erstellen von Artikeln für Magazine, Zeitungen oder Blogs geht, die inhaltliche Tiefe und Expertise erfordern, ist ein:e freie Redakteur:in die beste Wahl.


Warum ich mich als freie Redakteurin bezeichne?

Ich selbst arbeite als freie Redakteurin und schreibe für Magazine, Zeitungen und Blogs. Diese Rolle erlaubt mir, vielseitige Projekte zu übernehmen und gleichzeitig die redaktionelle Qualität sicherzustellen. Dabei bin ich nicht nur für die Texterstellung verantwortlich, sondern übernehme auch Planung und Recherche. So stelle ich sicher, dass die Inhalte auf die jeweilige Zielgruppe abgestimmt und journalistisch fundiert sind.

bottom of page